Am 13. September: Nacht der Wissenschaft – Forschung zum Anfassen
Eine Nacht lang die ganze Bandbreite von Forschung und Neugier in Düsseldorf erleben – von Pflanzen der Zukunft, Lollis, die Leben retten können, bis hin zur Superheldencomic-Forschung. Bei der erstmals seit vielen Jahren wieder stattfindenden Nacht der Wissenschaft können Bürgerinnen und Bürger mit Wissenschaftler/innen diskutieren, staunen, ausprobieren. Es gibt viele Themenfelder zu entdecken – und dabei nur eine Grundregel: Mitmachen!

Über 30 Aktionsstände werden in einem großen Wissenschafts-Zelt auf dem Schadowplatz aufgebaut. Im Haus der Universität erwarten Sie weitere Aktionen, Virtual-Reality-Brillen, und abwechslungsreiche Wissenschafts-Talks. Die forschungsstarken Institute der Wissensregion Düsseldorf präsentieren Ihre Arbeit. Unter ihnen die Heinrich-Heine-Universität, die Hochschule Düsseldorf, das Forschungszentrum Jülich, das Max-Planck-Institut für Eisenforschung, das Deutsche Diabetes-Zentrum, die WHU und die Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf.
Das Programm des Abends finden Sie hier.
Die Geschäftsstelle der Wissensregion Düsseldorf öffnet ihre Tür
Neben unseren starken Forschungsinstituten stellt der Verein Wissensregion Düsseldorf ebenfalls aus: Zusammen mit Prof. Konradin Weber (Umweltmesstechnik der HSD) demonstrieren wir, wie junge Düsseldorferinnen und Düsseldorfer im Innovationssemester selbst zu Forschenden werden, um sich beispielsweise mit viel diskutierten Umweltfragen persönlich auseinandersetzen. An unserem Stand können Sie Feinstaub selber messen – mit kostengünstigen Geräten für jedermann.

Nicht nur mit einem Stand, sondern auch mit einem Catering für unsere besonderen Gäste ist die Wissensregion Düsseldorf in der Nacht der Wissenschaft engagiert. Wir öffnen unser Büro für alle Interessierten und geben ihnen gerne ein kleines Geschenk mit auf den Weg – denn: Nicht wir sind die Wissensregion Düsseldorf, sondern Sie!