Du studierst oder arbeitest in der Region und möchtest am Innovationssemester teilnehmen?
Dann mach mit! Denn Du wolltest schon immer….
über den Tellerrand deiner Ausbildung oder deines Studiums blicken?
mit Menschen aus allen möglichen, ganz unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten?
gesellschaftliche und soziale Herausforderungen lösen?
Und das Ganze im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit, Ausbildungs- oder Studienzeit für einige Monate einbinden? Dann warten hier spannende Projekte auf Dich – mach mit! Es werden gemischte Teams gebildet, bestehend aus Studierenden, Azubis, Handwerksgesellen und Menschen, die am Beginn ihres Berufslebens stehen. Berufstätigen. Gemeinsam werdet ihr mit Betreuer*innen aus Theorie und Praxis ein echtes, gesellschaftliches Problem lösen.
Du möchtest am Innovationssemester teilnehmen und hast noch Fragen? Hier findest du Antworten!
Wer kann alles mitmachen?
Alle, die eine Ausbildung machen, Geselle oder Meister sind oder als am Anfang ihres Berufslebens in einem Unternehmen arbeiten oder ihr Studium absolvieren (egal in welchem Semester!). Alle Ausbildungs-, Arbeits- und Studienrichtungen sind willkommen! Die einzige Voraussetzung: Wir erwarten Neugier, einen vorurteilsfreien Umgang mit deinen Mitmenschen und guten Team-Spirit.
Was muss ich tun, um am Innovationssemester teilzunehmen?
Im Herbst 2023 kannst du dich über unsere Homepage auf einen der ausgeschriebenen Kurse bewerben. Bei deiner Bewerbung brauchen wir, neben deinen persönlichen Daten, ein kleines Statement zu deiner Motivation.
Das Innovationssemester, das 2018/19 das erste Mal stattfand, basiert auf der Idee, dass Neues nur durch den Austausch unterschiedlicher Perspektiven entsteht. Die Talente von Auszubildenden verschiedener Betriebe und Studierenden verschiedener Fachrichtungen sollen in praktischen Kursen zusammengebracht werden. Daher ist dieses in Deutschland einzigartige Kooperationsprojekt der Wissensregion Düsseldorf entstanden.
Hier findest du weitere Antworten auf deine Fragen…
Wann bekomme ich Bescheid, ob ich an dem Kurs, auf den ich mich beworben habe, auch teilnehmen kann?
Dein*e Kursleiter*in wird die Zu- und Absagen nach Ende der Bewerbungsphase (Anfang/Mitte Oktober) schnellstmöglich versenden. Bitte stelle sicher, dass du in dieser Zeit deine E-Mails regelmäßig überprüfst.
Wie lange geht das Innovationssemester?
Das Innovationssemester geht in der Regel von Oktober bis zum Februar des nächsten Jahres (Wintersemester). Manche Kurse, die in Blöcken angeboten werden, fangen evtl. später an oder sind ggf. schon vorher fertig.
Und wie viel Aufwand/Zeit kostet mich das Innovationssemester?
Das kann von Kurs zu Kurs variieren und hängt von der Planung des/der Kursleiter*in ab. Vielleicht finden eure Treffen in Blockveranstaltungen, vielleicht regelmäßig jede Woche statt. Diese wichtigen Informationen wirst du ab Herbst in der Kursliste auf unserer Homepage finden können.
Als Richtwert sehen wir ca. den Aufwand eines Uni-Seminars, also 2 Stunden die Woche. Wichtig für dich ist, dass du am Ende ein Zertifikat erhältst, in dem genau verzeichnet ist, wie viele Stunden du in den Kurs gesteckt hast!
Was bringt mir das Innovationssemester?
Du bekommst die Möglichkeit, in einem bunten Team deine Fähigkeiten einzubringen und an echten Problemen zu arbeiten. Du knüpfst tolle Kontakte mit deinen Kursleiter*innen aus Hochschule und/oder Betrieben und deinen Teammitgliedern und kriegst zum Schluss die Gelegenheit, euer Kursergebnis vor einem Publikum vorzustellen. So eine Station im Lebenslauf ist viel wert und deine Teilnahme wird natürlich durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Als Auszubildende*r oder Geselle*in zeigst du in deinem Betrieb, dass du in der Lage zu innovativem Denken bist und toll im Team arbeiten kannst.
Die bisherigen Teilnehmenden des Innovationssemesters haben besonders betont, dass die Eigenverantwortung und Teamarbeit in gemischten Gruppen herausstechende Erfahrungen waren. Manche Gruppen denken nun über eine Weiterführung ihrer Kurse im Rahmen eines Start-Ups nach, einzelne Teilnehmende konnten Kontakte in Unternehmen knüpfen. Solche Chancen sollte man ergreifen!
Kann ich mir den Kurs im Rahmen meines Studiums oder meiner Ausbildung anrechnen lassen?
Das ist unterschiedlich. Zunächst bekommen alle Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat. Das kannst du in jedem Fall deinem Lebenslauf als Aushängeschild hinzufügen. Die Möglichkeit der Anrechnung hängt oftmals von den Inhalten des Kurses ab, an dem du teilnimmst. Grundsätzlich lassen sich folgende Aussagen treffen:
Für Studierende der Heinrich-Heine-Universität gilt: Das Innovationssemester ist im Rahmen des Studium Universale mit mindestens 2 Credit Points anrechenbar. Wichtig: Damit die Anrechnung im Studium Universale reibungslos funktionieren kann, müssen HHU-Studierende sich sowohl über das Anmeldeformular der Wissensregion Düsseldorf als auch über das HIS-LSF der Universität für einen Kurs bewerben. Wenn kein Studium Universale in deinem Studiengang möglich ist, muss individuell mit deiner Studiengangsleitung geprüft werden, ob das Innovationssemester trotzdem anrechenbar ist.
Für Studierende der Hochschule Düsseldorf gilt: Es muss individuell mit dem Prüfungsamt deines Fachbereiches geprüft werden, ob und in welcher Höhe dir das Innovationssemester mit Credit Points als Leistung angerechnet wird.
Für Studierende der Fliedner Fachhochschule gilt: Es muss individuell mit deinem Studiengangsleiter geprüft werden, ob und in welcher Höhe dir das Innovationssemester mit Credit Points als Leistung angerechnet wird.
Für Studierende der Robert Schumann Hochschule gilt: Es muss individuell mit den Zuständigen der Hochschule geprüft werden, ob und in welcher Höhe dir das Innovationssemester mit Credit Points als Leistung angerechnet wird.
Falls du an einer anderen Hochschule in Düsseldorf oder der Umgebung studierst und Fragen zur Anrechnung hast, kontaktiere uns gerne.
Für Auszubildende gilt: Du kannst für deine Teilnahme am Innovationssemester keine Prüfung bei der IHK oder der Handwerkskammer ablegen. Nach individueller Absprache gibt es vielleicht die Möglichkeit, dass dein Ausbildungsbetrieb dich für die Kurstreffen freistellt. Das Innovationssemester wäre dann also kein zusätzlicher Aufwand für dich, sondern Teil deiner praktischen Erfahrung im Betrieb.
Für Gesell*innen, Meisterschüler*innen sowie junge Menschen in Betrieben gilt: Du kannst für deine Teilnahme am Innovationssemester keine Prüfung bei der IHK oder der Handwerkskammer ablegen. Du bildest dich fort, lernst neue Denkweisen und Kontakte kennen und kannst deinem Lebenslauf eine wichtige Station hinzufügen. Dafür gibt es ein Teilnahmezertifikat der Wissensregion Düsseldorf.
Ich muss während der Kurstreffen im Unternehmen arbeiten. Was soll ich tun?
Bitte lass uns über das Bewerbungsformular auch die Kontaktdaten deines Unternehmens und deines Ausbilders zukommen. In Rücksprache ist es ggf. möglich, dich für die Zeit der Kurstreffen vom Betrieb freistellen zu lassen. Du würdest in diesem Fall dann während deiner regulären Arbeitszeit an den Kurstreffen teilnehmen können.
Ich habe während der Kurstreffen Berufsschule. Was soll ich tun?
Die Teilnahme an Kursen, die stattfinden, während du in der Berufsschule bist, ist dann leider nicht möglich. Vielleicht begeisterst du dich für einen anderen Kurs, welcher zu einer passenderen Zeit stattfindet?
Besteht bei den Kursen Anwesenheitspflicht?
Generell: Ja. Bitte sprich eventuelle, vereinzelte Verhinderungen mit deiner/deinem Kursleiter*in ab.
Ich finde einen Kurs interessant, aber weiß nicht, ob ich die nötigen Kompetenzen besitze, um daran teilzunehmen?
Bewirb dich in jedem Fall! Wir haben festes Vertrauen darin, dass du mit entsprechender Motivation dich und deine Fähigkeiten in jeden Kurs einbringen kannst. Das Ziel des Innovationssemesters ist es, über den Tellerrand deines Fachs hinauszublicken. Vielleicht bringst du einen ganz eigenen Blickwinkel mit oder hast eine Idee, auf die sonst niemand gekommen wäre! Dabei spielt es auch keine Rolle, in welchem Semester (oder Ausbildungsjahr) du dich gerade befindest.
Kostet mich die Teilnahme am Innovationssemester etwas?
Nein, die Teilnahme ist kostenlos. Material, das deine Gruppe benötigt, wird von der Wissensregion Düsseldorf bis zu einer Summe von 750 € erstattet.