Am 5. März war es so weit: Die Teilnehmenden des Innovationskurses der Wissensregion Düsseldorf präsentierten ihre innovativen Ideen vor einem Publikum aus Hochschule, Wirtschaft und der Start-up-Szene. Die Veranstaltung an der FOM Düsseldorf bot nicht nur einen Einblick in spannende Gründungsprojekte, sondern auch die Möglichkeit für intensiven Austausch und neue Vernetzungen.
Nach der Begrüßung und einer Einführung in den Kurs durch Prof. Dr. Friebe stellten die Teilnehmenden ihre Konzepte vor. Die präsentierten Projekte waren so vielfältig wie ihre Fachrichtungen: von neuen digitalen Ansätzen für die psychotherapeutische Diagnostik über innovative Möglichkeiten des Geschichtenvorlesens bis hin zu technologischen Lösungen, die bestehende Märkte herausfordern. Die Teilnehmenden beeindruckten nicht nur mit kreativen Ideen, sondern auch mit strategischem Denken und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Ein besonderer Moment: In diesem Kurs wurde nicht nur an Ideen gearbeitet – hier wurde der Samen der Innovation gesetzt. Die Teilnehmenden haben erfahren, dass eine starke Vision allein nicht reicht – sondern dass der erste Schritt zur Umsetzung oft mit einer einfachen, aber kraftvollen Erkenntnis beginnt: „Ich kann das!“
Von der Idee zur Innovation: Die Projekte im Überblick
In interaktiven Sessions und mit wertvollem Feedback von Expert:innen haben die Teilnehmenden an ihren Konzepten gefeilt. Das Ergebnis: kreative und zukunftsweisende Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen.
Hier ein Einblick in die Projekte:
✅ Die Magie des Vorlesens neu gedacht – eine flexible und nachhaltige Lösung, um das gemeinsame Geschichtenerzählen in den Alltag moderner Familien zu integrieren.
✅ Neue Perspektiven für Tablets – digitale Innovationen, die die Nutzung mobiler Geräte auf eine neue Ebene heben.
✅ Zugang zu Investitionen neu gedacht – smarte Technologien, die eine breitere Teilhabe an lukrativen Anlagemöglichkeiten ermöglichen.
✅ Digitale Unterstützung für mentale Gesundheit – innovative Plattformlösungen für einen vereinfachten Zugang zu professioneller Hilfe.
✅ Neue Ansätze in der Frauengesundheit – digitale Lösungen, die helfen, spezifische Gesundheitsfragen gezielter zu erkennen und besser zu adressieren.
✅ Intelligente Entscheidungsunterstützung – neue digitale Ansätze, die helfen, Informationen bewusster zu erfassen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
✅ Flexible Einkaufslösungen – zukunftsweisende Konzepte für einen effizienteren Zugang zu Produkten – genau dort, wo Menschen unterwegs sind.
Gemeinsamer Austausch und wertvolle Netzwerke
Nach der offiziellen Zertifikatsübergabe und einem gemeinsamen Gruppenfoto bot sich bei Getränken und Häppchen die Gelegenheit, mit den Studierenden und dem Kursleiter ins Gespräch zu kommen. Besonders wertvoll war der Austausch mit den anwesenden Expert:innen aus der Wirtschaftsförderung und den Start-up-Units, die wertvolle Einblicke und mögliche Unterstützungsangebote für die Gründer:innen teilten.
Was wir aus dem Kurs mitnehmen
Der Innovationskurs hat erneut gezeigt, dass eine starke Idee alleine nicht reicht – der Zugang zu den richtigen Netzwerken und Unterstützern ist entscheidend für den Erfolg. Genau hier setzt die Wissensregion Düsseldorf an: Sie baut Brücken zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gründungsförderung und verbindet Talente mit den richtigen Ressourcen.
Besonders erfreulich war, dass die Startup-Units der Hochschule Düsseldorf (Gründungszeit) und der Heinrich-Heine-Universität (CEDUS) vertreten waren, um erste Brücken für zukünftige Kooperationen zu schlagen. Dies markiert den Beginn eines intensiven Austauschs mit großem Potenzial für gemeinsame Projekte in der Wissensregion Düsseldorf.
Von der Idee zur Umsetzung: Der nächste Schritt beginnt jetzt
Mit dem Mindset „Purpose over problem over solution“ haben die Teilnehmenden bewiesen, dass sie Herausforderungen nicht nur analysieren, sondern sie in echte Chancen verwandeln können.
Ein besonderer Dank geht an Prof. Friebe für die inspirierende Kursleitung und an alle Beteiligten, die diesen Innovationsprozess begleitet haben. Wir freuen uns auf die nächsten spannenden Innovationsprojekte! 🚀
Bleibt dran – die nächste Innovationsrunde kommt bestimmt!
Beitragsfoto: FOM Düsseldorf