Innovation

Im Jahr 2023 wurde das „Innovationssemester“ der Wissensregion Düsseldorf in einen „Innovationskurs“ umgewandelt, sodass Teilnehmende diesen modularen Kurs zeitlich besser in ihren Alltag integrieren können. Dieser Kurs, durchgeführt von der FOM Hochschule, förderte wie bereits das Innovationssemester innovative Ideen und unternehmerische Kompetenzen. Die Abschlussveranstaltung präsentierte vielfältige Projekte, wie digitale Reiseassistenten und nachhaltige Stadtentwicklungsinitiativen. Die positive Resonanz ermutigte die Wirtschaftsförderung Düsseldorf, weitere Programme zur Förderung innovativen Denkens und Unternehmergeistes zu planen.

Welcome Day 2023

Der zweite Welcome Day für internationale Studierende und Forschende in Düsseldorf fand am 5. Dezember 2023 im Tech.Hub Düsseldorf statt. Christian Zaum begrüßte 30 Teilnehmende verschiedener Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, internationale Talente in der Region zu halten. Dr. Kai de Weldige betonte die Bedeutung beruflicher Perspektiven. Unterstützt von der IHK Düsseldorf und Unternehmen wie Henkel und dem Max-Planck-Institut erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in den Arbeitsmarkt und vernetzten sich. Der Tag endete mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes in der Altstadt.

Come & Cooperate Vol.5

Die Wissensregion Düsseldorf lud am 8. November 2023 zusammen mit der IHK Düsseldorf und dem Düsseldorfer Innovations- und Technologiezentrum (Ditec) zur Veranstaltung Come & Cooperate ins LAVAStudio ein. Unternehmen und Hochschulen nutzten die Gelegenheit, potenzielle Kooperationspartner kennenzulernen und über gemeinsame Projekte, Abschlussarbeiten oder Fördermittel zu sprechen. Trotz einiger kurzfristiger Absagen wurden über 80 direkte Gespräche organisiert – ein Rekord, der den großen Bedarf an einem solchen Technologie-Transfer-Format zeigt.

Workshop mit Regionalmanagement

Die Region Düsseldorf – Kreis Mettmann demonstriert ein bemerkenswertes Innovationspotenzial in diversen Technologiebereichen. Ein Workshop zur „Innovationsförderung in der Region – Potenziale in der Kreislaufwirtschaft“ hob die Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und öffentlichen Verwaltungen hervor. Diskutiert wurden auch Herausforderungen bei EU-Förderprogrammen und der administrative Aufwand.

Durchführung eines Innovationskurses

Leider mussten wir das Innovationssemester 2023 wegen ungleich verteilter Bewerbungen absagen. Einige Kurse waren überbelegt, andere kaum nachgefragt, was den interdisziplinären Zielen widerspricht. Dennoch führen wir einen „Innovationskurs“ weiter, der unternehmerische Kompetenzen und Motivation stärkt, geleitet von Prof. Michael Friebe und Inga Hennrich.

Innovationssemester 2023/24

Das fünfte Innovationssemester der Wissensregion Düsseldorf startet am 25. Oktober 2023 an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Mit acht Projekten, die Wissen und Nachhaltigkeit vereinen, zielt das Semester auf positive Veränderungen. Vielfältige Teilnehmer*innen arbeiten an nachhaltigen Lösungen wie umweltbewusster Mobilität und urbaner Gestaltung. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich.

Innovationssemester 2023/24: Kursleiter*innen-Suche

Die Bewerbungsphase für Kursleiter*innen des „Innovationssemester 2023/24“ hat begonnen. Reichen Sie Ihre Projektideen bis zum 16. Juni ein! Nutzen Sie die Chance, innovative Projekte mit interdisziplinären Teams umzusetzen. Es winken Projektgelder bis zu 750€, Lehrdeputate oder Vergütungen.

Artikel über WRD und iSem in der RP

Auch die Rheinische Post berichtete auf ihrer Hochschulseite über die Wissensregion Düsseldorf und das 4. Innovationssemester: „Raus aus dem Hörsaal – rein in die Praxis“. Studierende, Auszubildende und Berufstätige können ein Semester lang fächerübergreifend eigene Musik produzieren, Bier brauen oder eine virtuelle Ausstellung konzipieren. Der Blick über den studentischen Tellerrand ist ein wesentlicher Bestandteil des Innovationssemesters.

Der Film des BREWNO-Kurses

Das Gewinnerteam des „Innovationssemesters 2022/23“ begeisterte die Jury der „Wissensregion Düsseldorf“ nicht nur geschmacklich mit ihrem selbstgebrauten Bier, sondern vor allem durch die beeindruckende Ergebnispräsentation. Ihr selbstgedrehtes Video zeigt eindrucksvoll, wie aus den unterschiedlichen Teilnehmerinnen ein Team wurde, in dem jeder seine oder ihre Kompetenzen einbringen konnte. Es ging darum, den gemeinschaftlichen Prozess des Bierbrauens mit der Kamera festzuhalten. Überzeugen Sie sich selbst in dem Video vom Gewinnerteam des diesjährigen Innovationssemesters!

Der Film zum Finale ist da!

Beim Ergebnisfinale des Innovationssemesters präsentierten die teilnehmenden Teams ihre Projekte und Ergebnisse. Ein Filmteam dokumentierte die Veranstaltung, zeigte die Vielfalt der Projekte und die kreativen Lösungen der Teilnehmer*innen. Besonders das Gewinnerteam überzeugte mit einem selbstgedrehten Video über ihren Brauprozess und das gemeinschaftliche Arbeiten.

Cookie und Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies, die das Nutzerverhalten nicht verfolgen. Es werden keine Daten zu Marketing- oder Analysezwecken erhoben oder weitergegeben. Weitere Informationen wann und wie auf dieser Seite Ihre persönlichen Informationen erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschhutzerklärung.