Nachrichten aus der Wissensregion Düsseldorf

Unser Newsfeed hält Sie stets über die neuesten Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen in der Wissensregion Düsseldorf auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Informationen zu wichtigen Konferenzen und Einblicke in innovative Ausbildungsformate. Bleiben Sie informiert über die Fortschritte und Initiativen, die unsere Region als führenden Wissensstandort in Europa weiter stärken.

Oeconomicum: Feierliche Eröffnung des gestifteten Anbaus

Am 21. November übergab Bauherr Patrick Schwarz-Schütte offiziell den Anbau des oeconomicums an die Heinrich-Heine-Universität. NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen nahm an der Zeremonie teil. Aufgrund des starken Wachstums der Fakultät mit über 2.300 Studierenden und neuen Stiftungsprofessuren in Verhaltensökonomie war die Erweiterung notwendig. Die Fakultät strebt eine Spitzenposition in der Wettbewerbsforschung in Europa an. Düsseldorf etabliert sich somit als Top-Standort für BWL und VWL.

Köpfe der Wissensregion Düsseldorf: Dr. Marcel Solar

Düsseldorfer Kooperationsformat „Expat Service Desk“ wird in Berlin ausgezeichnet

Die Wissensregion Düsseldorf, eine der internationalsten Regionen Deutschlands, bietet exzellente Bedingungen für Studierende, Forschende und Fachkräfte aus aller Welt. Der Expat Service Desk, der Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Integration internationaler Angestellter unterstützt, gewann den Preis für „Innovative Wirtschaftsförderung 2019“. Über 2.500 Beratungen und zahlreiche Veranstaltungen belegen den Erfolg. Zukünftig will die Wissensregion die Internationalisierungsstrategien weiter vernetzen und eine gemeinsame Kampagne für internationale Studierende und Fachkräfte starten.

Das war das Jahr 2019 in der Wissensregion Düsseldorf

2019 war ein erfolgreiches Jahr für die Wissensregion Düsseldorf, gekrönt von zahlreichen Veranstaltungen und der Nacht der Wissenschaft. Mit dem Motto „Lernen können wir am meisten von Menschen, die anders denken“ warb das Innovationssemester und endete mit einer gelungenen Abschlussveranstaltung. Der Expat Service Desk erhielt den Award „Innovative Wirtschaftsförderung 2019“. Für 2020 sind weitere Projekte wie das Innovationssemester und eine verstärkte Internationalisierungsstrategie geplant, um Düsseldorf als Standort für internationale Studierende und Fachkräfte zu fördern.

Come & Cooperate: Transfer-Format zum zweiten Mal ein Erfolg

Am 5. November 2019 fand das zweite Come & Cooperate im Factory Campus Düsseldorf statt, organisiert von der Wissensregion Düsseldorf, der IHK Düsseldorf und der InnovationsInitiative Düsseldorf – Kreis Mettmann (IIDE). Mit 60 Teilnehmenden, darunter 30 Unternehmer/innen, wurden 70 Einzelgespräche geführt, um Kooperationsfelder zu erkunden. Ziel ist die Förderung konkreter Projekte und Abschlussarbeiten durch den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschulen. Prof. Dr. Ulrich von Alemann betonte den großen Bedarf an solchem Wissenstransfer. Das erfolgreiche Format wird 2020 fortgeführt und ist offen für alle Interessierten.

Anwendungsorientierte Diabetes-Forschung startet

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat mit acht Partnern das Kompetenzzentrum für Innovative Diabetes-Therapie (KomIT) eröffnet. Mit 3,5 Millionen Euro Förderung wird die exzellente Grundlagenforschung um eine anwendungsorientierte Infrastruktur erweitert. Ziel ist die schnelle Umsetzung innovativer Forschungsergebnisse in klinische Anwendungen zur Verbesserung des Diabetesmanagements. KomIT vereint Expertisen aus verschiedenen Bereichen und fördert so die Entwicklung neuer Therapien. Das Zentrum stärkt den Pharma- und Biotech-Sektor in NRW und bietet eine Plattform für Zusammenarbeit in Deutschland und Europa.

Edeltraud Vomberg im Interview

Seit dem 1. Juni 2019 ist Prof. Dr. Edeltraud Vomberg die Präsidentin der Hochschule Düsseldorf. Im Interview mit Dr. Christina Rauh erläutert sie ihre Visionen für die Hochschule und ihre Pläne zur Förderung von Transdisziplinarität, Digitalisierung und lebenslangem Lernen. Vomberg betont die Bedeutung von Kooperationen innerhalb der Wissensregion Düsseldorf und fordert junge Menschen auf, jede Gelegenheit für neue, herausfordernde Erfahrungen zu nutzen. Ihr Motto: „Lernen kann man am meisten von den Dingen und den Menschen, die anders sind.“

Die Wissensregion Düsseldorf belegt zweiten Platz bei der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2018

Die fünf Hochschulen der Wissensregion Düsseldorf e.V. erreichten beim bundesweiten 24h-SMS-Voting des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft den zweiten Platz für das innovativste Hochschulprojekt. Mit ihrem Engagement positionieren sich die Hochschulen als Förderer innovativer Ideen. Besonders das Innovationssemester, bei dem Studierende und Auszubildende gemeinsam gesellschaftliche und unternehmerische Herausforderungen bearbeiten, fand großen Anklang. Im Oktober 2019 geht das Innovationssemester in die zweite Runde mit noch mehr Projekten und Teilnehmern. Projektvorschläge können an kontakt@wissensregion-duesseldorf.de eingereicht werden.

Verein zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf gegründet

Am 17. November unterzeichneten Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur im Haus der Universität den Gründungsbeschluss des Vereins zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf e.V. Ziel des Vereins ist die dauerhafte Vernetzung und Zusammenarbeit in Wissensthemen, um Düsseldorf als Bildungsstandort zu stärken. Prof. Dr. Anja Steinbeck wurde zur Vorsitzenden gewählt, Brigitte Grass zu ihrer Stellvertreterin. Der Verein plant innovative Projekte wie das „Innovationssemester“, um die besten Talente für die Region zu gewinnen und die Zusammenarbeit zwischen dualer und akademischer Ausbildung zu fördern.

„Es braucht deutlich mehr Vernetzung“

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, betont im Interview die Bedeutung der Wissensregion Düsseldorf. Er erläutert, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Hochschulen entscheidend ist, um Synergien zu schaffen. Wichtig seien erlebbare Projekte und verstärkte Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen, um die Region im Wettbewerb um Fachkräfte und Innovationen zu profilieren. Die nächsten Schritte umfassen die Umsetzung von Leuchtturmprojekten und die Gründung des Vereins zur Förderung der Wissensregion.

Düsseldorf, Mettmann und Neuss – eine starke Wissensregion

Düsseldorf, der Landkreis Mettmann und der Rheinkreis Neuss bilden eine wissensstarke Region mit zahlreichen Hochschulen, Institutionen und Unternehmen. Diese kooperieren bereits erfolgreich in verschiedenen Projekten. Um die wirtschaftliche Stärke zu erhalten und weiter auszubauen, setzen die Städte und Landkreise auf eine intensivere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, die Region als attraktiven Standort für Talente und wissensbasierte Unternehmen zu fördern. Die Auftaktkonferenz am 13. Februar 2017 soll Ideen für eine vertiefte Kooperation erarbeiten.

#WissensregionDUS stärkt Wirtschaft und Wissenschaft

Wie kann der Wissensstandort Düsseldorf im Vergleich zu anderen Regionen attraktiver gemacht werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Auftaktkonferenz der Wissensregion Düsseldorf am 13. Februar 2017. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft soll intensiviert werden, um Innovationen voranzutreiben und Studierenden bessere Kontakte zur Industrie zu ermöglichen. Oberbürgermeister Thomas Geisel betont die Bedeutung erstklassiger Hochschulen für den Wirtschaftsstandort. Auf der Konferenz diskutieren Unternehmensvertreter, Wissenschaftler und Politiker, wie unbürokratische Zusammenarbeit und effektiver Wissens- und Technologietransfer organisiert werden können. Ziel ist es, die Region durch gemeinsame Anstrengungen sichtbarer und attraktiver zu machen.

Cookie und Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies, die das Nutzerverhalten nicht verfolgen. Es werden keine Daten zu Marketing- oder Analysezwecken erhoben oder weitergegeben. Weitere Informationen wann und wie auf dieser Seite Ihre persönlichen Informationen erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschhutzerklärung.