Nachrichten aus der Wissensregion Düsseldorf

Unser Newsfeed hält Sie stets über die neuesten Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen in der Wissensregion Düsseldorf auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Berichte über Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Informationen zu wichtigen Konferenzen und Einblicke in innovative Ausbildungsformate. Bleiben Sie informiert über die Fortschritte und Initiativen, die unsere Region als führenden Wissensstandort in Europa weiter stärken.

Funktioniert auch digital: Come & Cooperate Vol. 3

Am 3. November 2021 fand die dritte Ausgabe von Come & Cooperate statt. Das Kooperationsformat von IHK Düsseldorf, DUS+ME innovativ und Wissensregion Düsseldorf e.V. brachte Hochschulen und Unternehmen virtuell zusammen. In vorab gematchten Gesprächen wurden Ansätze für Bachelorarbeiten, Förderanträge und Kooperationen erfolgreich sondiert. Das Feedback war durchweg positiv.

Chancengipfel 2021: Chancen, Perspektiven und Karriereoptionen in der Wissensregion

Auf Initiative von Andreas Schmitz, dem Präsidenten der IHK Düsseldorf, fand der erste digitale „Chancengipfel“ statt. Teilnehmer waren u.a. die IHK, Handwerkskammer, Stadt Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität und FOM Hochschule. Trotz Corona gibt es viele Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region. 3.200 Ausbildungsstellen in Düsseldorf und Kreis Mettmann sind noch frei. Die Akteure ermutigten Schulabsolvent*innen, alle Perspektiven und Karriereoptionen zu erkunden und boten ihre Unterstützung an.

Strategieprozess der Wissensregion Düsseldorf

Seit Herbst 2020 analysiert die Wissensregion Düsseldorf e.V. ihre Arbeit. Dank an alle für ihr Feedback in Umfragen und Interviews. Die Ergebnisse fließen in einen Strategiebericht ein. 2021 werden die strategischen Routen in Arbeitsgruppen diskutiert und in einem zentralen Workshop in eine Neuausrichtung für 2021-2025 überführt.

Köpfe der Wissensregion Düsseldorf: Jens Ihsen

Jens Ihsen, Direktor von Düsseldorf Convention, spricht über die Herausforderungen und Chancen für Kongresse in der Corona-Zeit. Im ersten Halbjahr 2021 sind kleinere Veranstaltungen möglich, größere Events ab dem zweiten Halbjahr. Ihsen betont Düsseldorfs Infrastrukturvorteile und wünscht sich eine stärkere mediale Präsenz der Wissensregion.

Mein Abschied von der Wissensregion Düsseldorf e.V.

Ulrich von Alemann verabschiedet sich als Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf e.V. und übergibt sein Amt an Dr. Kai de Weldige. Nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit bedankt er sich bei allen Beteiligten und blickt auf bedeutende Meilensteine und Entwicklungen zurück. Der Verein wird weiterhin von Dr. Christina Rauh unterstützt, während Ronja Rast das Team verlässt. Keiko Ito verstärkt das Team künftig.

Hochschulmanagerin des Jahres: Wir gratulieren unserer Vorstandsvorsitzenden Frau Prof. Anja Steinbeck

Die Vorstandsvorsitzende des Vereins zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf e.V., Prof. Anja Steinbeck, erhält die Auszeichnung zur „Hochschulmanagerin des Jahres“. Vergeben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Wochenzeitung „Die Zeit“, wurde ihr herausragendes Krisen- und Leitungskompetenz, besonders während der Corona-Pandemie, gewürdigt. Die Jury lobte auch ihre Initiativen wie die „Bürgeruniversität“ und die Wissensregion Düsseldorf. Herzlichen Glückwunsch, Frau Prof. Steinbeck!

Tausch der Köpfe: IHK und Polizeipräsidium mit neuen Präsidenten für einen Tag

Die Wissensregion Düsseldorf machte es möglich: Am 29. Oktober 2020 tauschten IHK-Präsident Andreas Schmitz und Polizeipräsident Norbert Wesseler ihre Arbeitsplätze. Wesseler erhielt Einblicke in die Aufgaben der IHK, während Schmitz die Arbeitsabläufe der Polizei erkundete. Beide betonten die Bereicherung und den Perspektivwechsel durch das Projekt.

BIWENAV-Relaunch: Wie sich das Siegerprojekt des Innovationssemesters 2019/20 weiterentwickelt

Am 17. Februar 2020 wurde das städtische Projekt „Bildungswegenavigator – der BIWENAV“ beim Ergebnis-Finale des Innovationssemesters 2019/20 zum Gewinnerprojekt gewählt. Seitdem hat das BIWENAV-Team intensiv an der Weiterentwicklung des Tools gearbeitet. Am 7. September 2020 feierte der BIWENAV seinen erfolgreichen Relaunch und bietet nun Schüler , Studienzweiflern und Neustartern eine moderne, benutzerfreundliche Übersicht über Bildungswege in Düsseldorf.

Lernen Sie den EUREF-Innovationscampus am 12. August kennen

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Am 12. August können Interessierte den EUREF-Campus, der 2023 eröffnet wird, näher kennenlernen. Die Wissensregion Düsseldorf lädt gemeinsam mit der EUREF AG und der Stadtsparkasse Düsseldorf zu einem Präsentationstermin ein. Schwerpunkt des Innovationscampus sind Energie, Klima und Mobilität der Zukunft.

Neue Studienfächer und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Wissensregion Düsseldorf

Das Bildungsangebot in der Wissensregion Düsseldorf wächst stetig: Neue Studiengänge und Weiterbildungen in Gesundheit, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Wirtschaft, Digitalisierung und Kultur bieten vielfältige Möglichkeiten. Von der IHK Düsseldorf bis zur Fliedner Fachhochschule und der HHU – die Region entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet ideale Lernbedingungen.

Köpfe der Wissensregion Düsseldorf: Prof. Dr. Stefan Schweizer

Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand und Direktor der Stiftung Schloss und Park Benrath, berichtet über zukünftige Pläne für Schloss Benrath und die Zusammenarbeit mit anderen Wissensinstitutionen in der Region. Er betont die Rolle von Museen als Wissensproduzenten und deren Bedeutung für die Region. Auch die Wichtigkeit von Kooperationen mit Hochschulen und der breiten Wissensvermittlung wird hervorgehoben. In Zeiten der Corona-Krise ruft er dazu auf, Kulturinstitutionen zu unterstützen und ihren Beitrag zur Gesellschaft anzuerkennen.

Die Sieger des Innovationssemesters stehen fest

Rund 160 junge Menschen nahmen am Innovationssemester der Wissensregion Düsseldorf teil. Am 17. Februar präsentierten sie vor 250 Gästen ihre Projekte zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Siegerprojekt „BIWENAV“ erhielt durch Zuschauer-Voting eine Auszeichnung. Der Abend, geprägt von Vielfalt und Kreativität, fand in der Akademie der Wissenschaften und der Künste statt. Das Innovationssemester geht im Herbst 2020 in die dritte Runde.

Cookie und Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies, die das Nutzerverhalten nicht verfolgen. Es werden keine Daten zu Marketing- oder Analysezwecken erhoben oder weitergegeben. Weitere Informationen wann und wie auf dieser Seite Ihre persönlichen Informationen erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschhutzerklärung.