Das Innovationssemester startet im Oktober 2022 in die vierte Runde. Erneut kommen Projektleiter:innen aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammen, um gemeinsam mit den Teilnehmenden die Grenzen der Bildung zu überwinden.
Jetzt anmelden bis zum 30. September: https://www.wissensregion-duesseldorf.de/innovationssemester-2022
Austausch und Vernetzung fördern
Studierende und Auszubildende aus der Wissensregion Düsseldorf erhalten die einzigartige Möglichkeit an innovativen Projekten teilzunehmen. Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen wird der Austausch unterschiedlicher Perspektiven gefördert. Die Teilnehmenden werden dazu aufgefordert über ihren eigenen Tellerrand hinauszusehen. Hierbei bietet das Innovationssemester die optimale Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, sowohl zu anderen Teilnehmenden als auch zu Unternehmen und Organisationen. Ziel ist es, in den Projektgruppen eine möglichst große Vielfalt zu vereinen, die wiederrum den Wissensaustausch innerhalb der Gruppe fördert. Das bietet die Möglichkeit eigene Fähigkeiten einzubringen, aber auch von den Kenntnissen anderer zu lernen und zu profitieren. Die Teamarbeit hat den Zweck Kooperation und Eigenverantwortung zu fördern. Im Anschluss präsentieren die einzelnen Projektgruppen ihre Ergebnisse. Die Abschlussveranstaltung findet im März 2023 statt. Ausgezeichnet durch Publikums-Voting wurden in den letzten Innovationssemestern bereits der Bildungswegenavigator für den Raum Düsseldorf (BIWENAV) und der Experimentierkasten des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung.
„Ich bin der Überzeugung, dass der Austausch zwischen den Ausbildungswegen gestärkt werden muss, und das Innovationssemester ist ein toller Ansatz dafür.“ -Julia R. , Studentin der Sozialwissenschaften an der HHU (Innovationssemester 2018/19)
Kursangebot
Sechs Kurse werden dieses Semester angeboten. Zu den Anbietenden gehören die Heinrich-Heine-Universität, die Hochschule Düsseldorf und die Flieder Fachhochschule Düsseldorf. Die angebotenen Kurse orientieren sich an aktuell relevanten Themen. Somit ist der Realitätsbezug herstellt, der den Teilnehmenden praktische Erfahrung und einen Mehrwert für ihre weitere Laufbahn garantiert. Das Kursangebot dreht sich rund um Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medien, aber auch moderne Arbeitsmodelle. Jeder dieser Kurse zielt darauf ab, ein gesellschaftlich relevantes Projekt zu erstellen, das die Kenntnisse und Fähigkeiten aller Teilnehmenden in sich vereint.
Mediale Präsenz
Mehr Informationen zum Innovationssemester gibt es in dem Podcast „inside iSem“. Dieser stärkt seit diesem Jahr die mediale Begleitung des Innovationssemesters. Bisherige Ausgaben handeln von den vergangenen Innovationssemestern im Interview mit Kursleitenden. Zum Anmeldungsstart des neuen Innovationssemesters folgt eine Übersicht des neuen Kursangebots. Außerdem erwarten die Zuhörer:innen in Zukunft reale Einblicke von Teilnehmenden des Innovationssemesters 2022/23.
Der Verein und seine Mitglieder wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Projektzusammenarbeit und freuen sich auf die abschließenden Ergebnisse im März 2023!