Am 29. März präsentierten die teilnehmenden Gruppen des ersten Innovationssemesters ihre Ergebnisse in der Handwerkskammer Düsseldorf. Gut 150 Gäste, unter ihnen NRW-Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, bestaunten die Umsetzung der Ideen.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Handwerkskammer Düsseldorf, Andreas Ehlert, hatte jede Projektgruppe 7,5 Minuten Zeit, die Ergebnisse ihrer sechsmonatigen Projektarbeit vorzustellen. Von e-learning-Modulen zur Deeskalation im Patientenkontakt, über eine virtuelle Tour durch ein 3D-Passivhaus bis hin zum Prototyp einer Einkaufs-App – die Gäste waren sichtlich beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der Ergebnisse. Diese, so wurde deutlich, ist auf die Kernidee des Innovationssemesters, Studierende, junge Menschen aus Praxis und Hochschulen zusammen zu bringen, zurückzuführen:

“Nordrhein-Westfalen hat die dichteste Forschungs- und Innovationslandschaft Europas. Um dieses Potenzial noch besser zu nutzen, ist es wichtig, dass junge Menschen die Möglichkeit haben, verschiedene Ausbildungswege miteinander zu verknüpfen. Das Innovationssemester der Wissensregion Düsseldorf zeigt in beeindruckender Weise, wie junge Menschen ganz praktisch in spannenden Projekten Brücken zwischen Ausbildung, Studium und Praxis bilden.”
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Für die IHK Düsseldorf sprach Clemens Urbanek, Geschäftsführer Berufsbildung, seine volle Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Düsseldorfer Unternehmen und dem Innovationssemester aus. Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zeigte sich voller Stolz, dieses einzigartige Format von der ersten Idee 2015 bis zum gelungenen ersten Jahrgang 2019 begleitet zu haben. Im Publikum saßen Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Hochschulen, der HHU, der Hochschule Düsseldorf und der Fliedner Fachhochschule.
Innovation in der Wissensregion Düsseldorf: die acht Projekte
Folgende Projekte wurden am 29.03.2019 in der Handwerkskammer vorgestellt:
Projekt 1: Digitale Wissensbausteine zum nachhaltigen Bauen
Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Michael Marmann (HSD, Fachbereich Medien) widmet sich der Visualisierung und Vermittlung von Konzepten rund um das nachhaltige und energieeffiziente Bauen.
Projekt 2: Bau und Betrieb von Low-Cost Feinstaubsensoren
Hier bauen und betreiben die Teilnehmenden Feinstaubsensoren und lernen, die gesammelten Ergebnisse auszuwerten. Die ersten Feinstaubmessungen starten dabei testweise über dem studentischen Herd und helfen langfristig, die Feinstaubbelastung in Düsseldorf besser nachzuvollziehen. Das Projekt wird von Prof. Dr. Konradin Weber (HSD, Physik und Umweltmesstechnik) geleitet.

Projekt 3: Kunst zum Tragen
In diesem von Studentinnen der Heinrich- Heine-Universität entworfenen und durchgeführten Projekt treffen im Atelier des Museums Kunstpalast verschiedene Welten aufeinander. Die Teilnehmenden des Innovationssemesters haben Konzepte entworfen, um gemeinsam mit Kindern aus Flüchtlingsunterkünften mit recyclebaren Materialien auf künstlerische Art und Weise Kleidung zu gestalten.
Projekt 4: Trainiere Deine Urteilskraft
In einem der außergewöhnlichsten Projekte im Innovationssemester trainieren die Teilnehmenden gemeinsam, fundierte Urteile zu fällen. Dazu gehören Gastvorträge zu Themen wie Assessment-Center oder Weinverkostungen und Theaterbesuche. Theoretisch unterfüttert werden die Sitzungen von Projektleiter Ulrich Leschak (HSD, Fachbereich Design).
Projekt 5: E-Learning Programm zu De-Eskalation im Krankenhaus
Gemeinsam mit Tania Langebner, Oberärztin der zentralen Notaufnahme des LVR-Klinikums Düsseldorf, erarbeiten die Teilnehmenden innovative Vermittlungsformate für Klinik-übergreifende Kompetenzen im Umgang mit physischen oder verbalen Bedrohungssituationen. Dazu gehört z.B. der Dreh von Videos mit Kompars/innen.

Projekt 6: Einkaufs-App “on my list”
Zwei Auszubildende des Betriebs „Electronic Partner“ haben sich Großes vorgenommen: Mit ihrer Projektgruppe wollen sie eine App programmieren, mit der man Preise von Supermarktware vergleichen können soll. Dabei profitieren sie von der Zusammenstellung der Gruppe – in der befindet sich z.B. eine Studentin des Kommunikationsdesigns, die der Gruppe die Möglichkeiten der grafischen Gestaltung aufzeigen kann.
Projekt 7: Urban Gardening
Prof. Dr. Eva Hoffmann-Stakelis (FFH, Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit) gestaltet gemeinsam mit ihren Teilnehmenden den Hochschulgarten der Fliedner Fachhochschule neu: nach den Prinzipien des nachhaltigen und ökologisch bewussten Urban Gardenings.
Neben dem Bau von Hochbeeten und dem Entwerfen einer Bewässerungsanlage gehört auch die Berechnung von Schadstoffwerten in der Erde dazu.
Projekt 8: Gesundheit im Arbeitsalltag #starthealthatwork
Was als Idee von Prof. Dr. Joachim-Friedrich Erckenbrecht (FFH, Lehrgebiet Medizinische Assistenz – Chirurgie) startete, wurde von den Teilnehmerinnen kurzerhand zu einer ansprechenden Hashtag-
Kampagne weiterentwickelt. Über soziale Medien verbreitet die Projektgruppe nun ihren Claim #starthealthatwork und verlost an teilnehmende User u.a. zwei Stunden mit einem Personal Trainer.
Mehr Infos zu den Innovationssemester-Projekten finden Sie auch hier und im Jahresbericht 2018 der Wissensregion Düsseldorf.

Auch Lust auf Innovation? Bewerbungen starten wieder im Sommer 2019
Dann können sich wieder Studierende, Auszubildende und Young Professionals der Region Düsseldorf auf neue, spannende Projekte rund um Innovation bewerben.
Jede/r Teilnehmend/e wird, wie auch in diesem Jahr, ein Zertifikat mit den erbrachten Credit Points erhalten. Im Innovationssemester werden wichtige Soft Skills wie Team-Fähigkeit, Praxis- und Lösungsorientierung und Projektmanagement erlernt.
Projektvorschläge können jetzt eingereicht werden
Sie haben eine spannende Projekt-Idee und sind auf der Suche nach motivierten jungen Leute, um sie zu verwirklichen? Das Thema Innovation ist ihnen wichtig? Die Geschäftsstelle der Wissensregion Düsseldorf nimmt jetzt bereits Projektvorschläge für das zweite Innovationssemester entgegen.
Melden Sie sich mit ihrem Projektvorschlag oder Fragen unter kontakt@wissensregion-duesseldorf.de.
Titelbild: Wilfried Meyer