Die Etablierung der Wissensregion Düsseldorf ist ein anspruchsvolles Projekt. Mit der Auftaktkonferenz am 13. Februar 2017 im Haus der Universität ist ein erster Schritt gewagt. Nun ist der Bericht zur Auftaktkonferenz erschienen, der die Ergebnisse und Impressionen dieses Tages illustriert.
Mehr als 180 Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmerschaft, Verbänden und Vereinen, Kunst und Kultur und zahlreiche sonstige interessierte Expert_innen diskutierten im Februar die künftige Profilbildung der Region Düsseldorf als Wissensregion. Gemeinsam fragten sie sich, wie der Wissensstandort Region Düsseldorf im Vergleich zu anderen Regionen attraktiver gemacht – und wie seine Stärke in der Kommunikation von Landeshauptstadt und allen weiteren Akteur_innen pointierter herausgearbeitet werden kann.
Die Expertise.
Die Auftaktkonferenz vereinte die zentralen Wissensträger_innen aus der Region. Die Dichte der Wissensstandorte in der Region ist dabei ebenso enorm, wie das Potenzial der ansässigen Akteur_innen. Von 10 bis 18 Uhr am späten Nachmittag konnten sich diese untereinander vernetzen, gemeinsame Ideen entwickeln und so den ersten Grundstein für die Wissensregion Düsseldorf legen. Den Rahmen der Auftaktkonferenz setzte die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Anja Steinbeck. In drei Talkrunden sprachen Vertreter_innen der Wissensregion über die Fragen:
- „Was läuft in der Region bereits gut? Wo wird noch Bedarf gesehen?“
- „Wissensregion für wen? Wie überwinden wir Interessenskonflikte?“
- „Wo geht die Reise hin? Was sind die nächsten Schritte zur Wissensregion Düsseldorf?“
Dr. Thomas Grünewald, Staatssekretär für Innovation, Wissenschaft und Forschung, stellte seine Thesen zum Weg „Vom Ich zum Wir in der Wissensregion“ vor. Rolf Schrömgens, Gründer und CEO trivago GmbH, schilderte den Anwesenden, warum er den Standort Düsseldorf so schätze und worin für ihn das Erfolgsgeheimnis von trivago liege.
Die Themen.
Nach dem Mittagessen forderte Prof. Dr. Joachim Klewes, Change Centre Consulting GmbH, die Vertreter_innen der Wissensregion auf, in die Gruppenarbeitsphase einzusteigen. Insgesamt acht Themenfelder wurden bearbeitet und deren Ergebnisse im Plenum vorgestellt. Folgende Themenbereiche standen im Fokus der Arbeitsphase:
- Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog
- Übergänge: Schule, Studium, Beruf
- Wirtschaft und Wissenschaft
- Digitale Transformation und die Wissensregion Düsseldorf
- Kunst und Kultur in der Wissensgesellschaft
- Infrastruktur in der Wissensregion
- Standortfaktor Wissen für die Region Düsseldorf
- Prozesse und Strukturen für die Entwicklung der Wissensregion
Unser Bericht, den wir Ihnen nun vorlegen, umfasst auf 44 Seiten die zahlreichen Impulse der Auftaktkonferenz zusammen illustriert den Gründergeist dieser ersten Wegmarke hin zur Wissensregion Düsseldorf. Wenn Sie neugierig auf die Projekte der nächsten Jahre in der Wissensregion Düsseldorf geworden sind, können Sie den Konferenzbericht ab sofort hier herunterladen:
Laden Sie hier den Konferenzbericht der Auftaktkonferenz herunter:
Eine Druckversion des Berichts kann unter kontakt@wissensregion-duesseldorf.de angefordert werden.